Gründung der Feuerwehr Kayunga
Im Juli 2016 ist eine 13-köpfige Gruppe aus Witzenhausen nach Kayunga gereist, um im Rahmen der Städtepartnerschaft aktiv zu werden. Neben Besuchen stand auch die Installation eines Wassertanks und eines Hauswasserwerks für das Uganda-Team Partnerschaftshaus (UTPH) sowie eine Verlobungsfeier im Mittelpunkt. Hiervon soll jedoch in diesem Artikel nicht berichtet werden, sondern von der Gründung der Feuerwehr Kayunga und den Aktivitäten von 5 Feuerwehrleuten, die in der Gruppe mitgereist waren.
Dabei handelt es sich um diejenigen, die auch schon bei der Vorbereitung des Feuerwehrfahrzeuges in Witzenhausen aktiv waren, um das Fahrzeug aufzurüsten und die Überführung nach Kayunga zu ermöglichen.
Ziele dieser Gruppe waren
- Ausbildung der Feuerwehr Kayunga an dem Fahrzeug und Geräten
- Sensibilisierung der Bevölkerung, insbesondere an Schulen
- Übergabe des Feuerwehrfahrzeugs
- Schauübung mit der neu gegründeten Feuerwehr Kayunga





Eigentlich sollte das Fahrzeug zu unserem Besuch bereits in Kayunga angekommen sein, jedoch befand sich das Fahrzeug in der ersten Woche noch im Zollbereich der Hauptstadt Kampala. Projektleiter Dirk Junker vom Uganda-Team sowie Town Clerk Margaret Nansubuga mussten daher in der ersten Woche mehrmals Gespräche mit der Spedition, Zoll und Finanzministerium in der Hauptstadt Kampala aufnehmen, um das Fahrzeug aus dem Zoll zu holen. Grund für die Verzögerung waren unterschiedliche formale Auslegungen zwischen den ugandischen Behörden.
Diese Verzögerung hatte auch Auswirkungen für den Ablauf der Ausbildung der ugandischen Feuerwehrleute. In der ersten Woche konnten Senior-Trainer Hans-Staude und die Feuerwehreute Yvonne Apel, Nicole John und David Nicol daher nur theoretischen Unterricht durchführen. Nach ca. einer Woche konnte das Fahrzeug nach Kayunga gebracht werden, sodass nun auch die praktische Ausbildung erfolgen konnte. Schwerpunkt der Arbeit waren dabei insbesondere die Erste Hilfe, Fahrzeug- und Pumpentechnik, Retten aus Schächten, Vornahme von Löschangriffen und der Ausbildung an sämtlichen Geräten des Fahrzeugs, welches neben der feuerwehrtechnischen Beladung auch Ausrüstungsgegenstände wie hydraulisches Rettungsgerät, Stromerzeuger und Beleuchtungsmaterial, Funkgeräte und vieles mehr an Bord hat. Insgesamt wurden 15 Trainingseinheiten an 10 Tagen durchgeführt.
Neben der Feuerwehrausbildung musste auch die Öffentlichkeit sensibilisiert werden, denn in Kayunga gab es bisher keine Feuerwehr. Plakate mit Verhaltensmaßnahmen und wie ein Notruf abzusetzen ist wurden gedruckt. Auch eine Notfallrufnummer musste eingerichtet werden, damit Notrufe direkt in der Feuerwehrwache von Kayunga ankommen. Um die Informationen bekannt zu machen, wurden auch vier Schulen besucht, um die Schüler und Lehrer zu informieren. Dabei haben sich einige Ugander und Deutsche als wahre Talente erwiesen, die einen gespielten Notruf theaterreif demonstrierten.
Die Bevölkerung von Kayunga hat die neue Feuerwehr sehr positiv aufgenommen. Dies sieht man auch daran, dass Geld gespendet wurde, um eine Halle für das Feuerwehrfahrzeug zu bauen, denn das Geld dafür war im Budget der Stadtverwaltung Kayunga nicht vorhanden.













Betreiber der Feuerwehr ist die Polizei von Uganda. Dazu hat die Polizei 11 Arbeitsplätze in Kayunga geschaffen. Später wurde die Belegschaft auf 5 Personen reduziert. Die Stadt Kayunga hat ein Verwaltungsgebäude zur Verfügung gestellt, in dem die Feuerwehrleute untergebracht sind. Die Polizei von Uganda begrüßt dieses Projekt ebenfalls. Bei einem Besuch des stellvertretenden IGP (Inspector General Police – Generalinspektor der Polizei, dem höchsten Polizeibeamten), Mr. Okoth-Ochola, wurde mitgeteilt, dass es ungewöhnlich sei, dass eine Feuerwehr aus einer Privatinitiative gegründet wurde. In Uganda gibt es erst in 10 von 111 Distrikten eine Feuerwehr (Stand 2016). Nur wenige Feuerwehrfahrzeuge sind so gut ausgerüstet wie das Fahrzeug in Kayunga.
Am 2. August fand die offizielle Übergabe des Fahrzeugs und die Einweihung der Feuerwehrstation statt. Für die Feier ist eigens das Musikkorps der Polizei aus der Hauptstadt Kampala angereist, um einen Umzug durch Kayunga durchzuführen. Dazu sind auch der stellvertretende IGP, der Landrat von Kayunga, ugandische Bundestagsabgeordnete und andere hochgestellt Personen angereist. Als Vertreter der Deutschen Botschaft war der Leiter der Entwicklungshilfeabteilung, Udo Weber, anwesend. Er war als Ehrengast eingeladen. In seiner Ansprache führte er aus, dass die Städtepartnerschaft zwischen Witzenhausen und Kayunga ein gutes Beispiel ist, zu was das Engagement der Bürger fähig ist und den öffentlichen Dienst in Uganda verbessern kann.
Bei der Übergabe, an der ca. 800 Menschen teilnahmen, wurden auch zwei Übungen der Feuerwehr Kayunga durchgeführt, um ihr Können zu demonstrieren.
Etwa eine Woche nach der Einweihung der Feuerwehr musste diese bereits zu einem Brand in den Nachbarort Ntenjeru ausrücken. Ein Gebäude hat gebrannt und die angebauten Nachbargebäude drohten ebenfalls in Brand zu geraten. Durch den Einsatz der Feuerwehr konnte die Ausbreitung verhindert werden.
Das Uganda-Team erhält regelmäßig Berichte über den Einsatz der Feuerwehr in Kayunga.













Juli 2025